Heilpädagogik/Leistungen

Gemeinsam Lösungen finden, statt lange bei Problemen zu verweilen
"Lösungsorientierter Ansatz"

Das heilpädagogische Angebotsspektrum umfasst im einzelnen:

werken

Entwicklungsförderung

wir entdecken Stärken und Begabungen, welche die nächsten Entwicklungsschritte ermöglichen. Heilpädagogische Entwickungsförderung unterstützt entwicklungsverzögerte Kinder mit Teilleistungsschwächen im motorischen, kognitiven oder Wahrnehmungsbereich ebenso wie Kinder mit emotionalen oder sozialen Verzögerungen der Entwicklung. Mit den Eltern werden Ziele abgestimmt und mittels eines individuellen Angebotes von Übungseinheiten schrittweise umgesetzt. Neben den Übungsstunden mit dem Kind innerhalb der Praxis bekommen die Eltern Anregungen und Ideen, die zuhause umgesetzt und weitergeführt werden können.

spiel

Spieltherapie

Motivation und Freude stellen eine wichtige Voraussetzung für Lernen und Entwicklung dar. Das Spiel ist die Sprache des Kindes, bildet seine Lebenswirklichkeit ab und bietet die Möglichkeit, Lösungen für Herausforderungen zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln: für sich alleine, mit der Heilpädagogin oder auch zusammen mit den Eltern. Diese neuen Verhaltensweisen können im nächsten Schritt benannt, erweitert und im Alltag erprobt und gefestigt werden.

kita

Eingliederungshilfe

direkt vor Ort in Krippe, Kindergarten, Hort, damit das Kind mit Freude dabei sein kann. Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen oder Entwicklungsauffälligkeiten im Bereich des Sozialverhaltens haben häufig Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule. Eingliederungshilfe ermöglicht dem Kind soziale Teilhabe und Teilhabe an Bildung durch zielgerichtete Begleitung einer Heilpädagogin im Alltag der Kindertageseinrichtung oder Schule.

telefon

Elternberatung

Niemand kennt das Kind besser als die Eltern. Gemeinsam entdecken und entwickeln wir alltagstaugliche Lösungsstrategien. Grundvoraussetzung für eine sinnvolle Förderung des Kindes ist eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Heilpädagogin und Eltern, die gerne an den Praxisterminen teilnehmen dürfen.
Separate Elterngespräche finden vierteljährlich statt.

tisch

Netzwerkarbeit

Zusammenarbeit mit Erzieherinnen, Lehrern, Therapeuten und Ärzten
Ideen austauschen, Hintergründe erfahren, neue Handlungsmöglichkeiten erproben

Die Förderung findet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich innerhalb der Praxisräume statt. Daneben besteht die Möglichkeit, das Kind vor Ort in der Kita bzw. Schule zu begleiten.

Lösungsorientierter Ansatz und Traumapädagogik

Als grundlegende Herangehensweisen haben sich in meiner bisherigen Praxis besonders bewährt:

Lösungsorientiertes Arbeiten nach Steve de Shazer und Insoo Kim Berg

Annahme: "Probleme sind Herausforderungen, die jeder Mensch auf seine ganz persönliche Art zu bewältigen sucht."
Daher hat jedes Verhalten einen guten Grund, auch wenn es unerwünscht oder störend sein sollte. Es ist die aus Sicht des Kindes momentan bestmögliche Verhaltensweise. Entsprechend geht es darum, nach diesem 'guten Grund' für Verweigerung, aggressives Verhalten oder Rückzug zu suchen und zwar mit dem Ziel eines alternativen kindlichen Verhaltens oder auch einer Veränderung seiner Umgebung.

Traumapädagogik

Auch im Rahmen der Traumapädagogik wird ein 'guter Grund' für auffälliges Verhalten dingfest gemacht, in diesem Falle in Form negativer, traumatischer Erfahrungen, die tief prägen und Verhalten oder sogar Erleben massiv beeinflussen. Diese Verhaltensweisen sind in aktuell erlebter Not notwendig, später aber möglicherweise hinderlich. So können durch bestimmte Trigger (Ereignisse, die an vergangene traumatische Erfahrungen erinnern) plötzliches Weglaufen, Zittern oder extremer Zorn ausgelöst werden.
Die Traumapädagogik hilft, solche Zusammenhänge zu erkennen, aber auch die alten Verhaltensweisen durch neue, der jetzigen Situation angemessene, zu ersetzen.