Heilpädagogik/Leistungen
Gemeinsam Lösungen finden, statt lange bei Problemen zu verweilen
"Lösungsorientierter Ansatz"
Das heilpädagogische Angebotsspektrum umfasst im einzelnen:
Entwicklungsförderung
wir entdecken Stärken und Begabungen, welche die nächsten Entwicklungsschritte ermöglichen. Heilpädagogische Entwickungsförderung unterstützt entwicklungsverzögerte Kinder mit Teilleistungsschwächen im motorischen, kognitiven oder Wahrnehmungsbereich ebenso wie Kinder mit emotionalen oder sozialen Verzögerungen der Entwicklung. Mit den Eltern werden Ziele abgestimmt und mittels eines individuellen Angebotes von Übungseinheiten schrittweise umgesetzt. Neben den Übungsstunden mit dem Kind innerhalb der Praxis bekommen die Eltern Anregungen und Ideen, die zuhause umgesetzt und weitergeführt werden können.
Spieltherapie
Motivation und Freude stellen eine wichtige Voraussetzung für Lernen und Entwicklung dar. Das Spiel ist die Sprache des Kindes, bildet seine Lebenswirklichkeit ab und bietet die Möglichkeit, Lösungen für Herausforderungen zu entdecken und neue Erfahrungen zu sammeln: für sich alleine, mit der Heilpädagogin oder auch zusammen mit den Eltern. Diese neuen Verhaltensweisen können im nächsten Schritt benannt, erweitert und im Alltag erprobt und gefestigt werden.
Eingliederungshilfe
direkt vor Ort in Krippe, Kindergarten, Hort, damit das Kind mit Freude dabei sein kann. Kinder mit körperlichen oder geistigen Behinderungen oder Entwicklungsauffälligkeiten im Bereich des Sozialverhaltens haben häufig Schwierigkeiten in Kindergarten oder Schule. Eingliederungshilfe ermöglicht dem Kind soziale Teilhabe und Teilhabe an Bildung durch zielgerichtete Begleitung einer Heilpädagogin im Alltag der Kindertageseinrichtung oder Schule.
Elternberatung
Niemand kennt das Kind besser als die Eltern. Gemeinsam entdecken und entwickeln wir alltagstaugliche Lösungsstrategien. Grundvoraussetzung für eine sinnvolle Förderung des Kindes ist eine konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit von Heilpädagogin und Eltern, die gerne an den Praxisterminen teilnehmen dürfen.Separate Elterngespräche finden vierteljährlich statt.
Netzwerkarbeit
Zusammenarbeit mit Erzieherinnen, Lehrern, Therapeuten und ÄrztenIdeen austauschen, Hintergründe erfahren, neue Handlungsmöglichkeiten erproben
Die Förderung findet in der Regel ein- bis zweimal wöchentlich innerhalb der Praxisräume statt. Daneben besteht die Möglichkeit, das Kind vor Ort in der Kita bzw. Schule zu begleiten.